Psychosoziale Information, Beratung und Begleitung von Kontaktanliegen nach Samenspende

Das 2018 in Kraft getretenen Samenspenderregistergesetz gibt Menschen, die mithilfe einer Samenspende gezeugt wurden, das Recht, die Identität des Spenders zu erfahren und öffnet damit die Möglichkeit, mit ihm in Kontakt zu treten. Das Gesetz regelt, dass Kinder ab dem 16. Lebensjahr eigenständig Auskunft erhalten, davor können die Eltern im Namen ihres Kindes Auskunft über […]

Paardynamik bei unerfülltem Kinderwunsch

IFP-Online-Fortbildung am 8. Februar 2025 von 9:00-12:30 Uhr Referent: Prof. Dr. Dipl.-Psych. Tewes Wischmann, Heidelberg Ungewollte Kinderlosigkeit wird voraussichtlich weiter zunehmen, ebenso wie die medizinisch assistierte Reproduktion. In dieser Fortbildung werden im Einführungsvortrag durch den Referenten zunächst die Rahmenbedingungen ungewollter Kinderlosigkeit und der medizinischen Behandlung aufgezeigt (Mythen und Stereotype, Psychosomatik bei Fertilitätsstörungen, Chancen und Risiken […]

Grundlagenfortbildung 2025

hoffmanns höfe, Heinrich-Hoffmann-Straße 3, 60528 Frankfurt/Main Heinrich-Hoffmann-Straße 3, 60528 Frankfurt/Main, Hessen, Deutschland

Grundlagenfortbildung „Psychosoziale Kinderwunschberatung“ ! Diese Fortbildung ist leider ausgebucht ! Die psychosoziale Kinderwunschberatung hat in den letzten Jahrzehnten eine rasante Entwicklung genommen. Von einer randständigen Beratung, die kaum von psychosozialer oder medizinischer Profession angeboten und von Ratsuchenden selten wahrgenommen wurde, entwickelte sie sich in Deutschland und international zu einer etablierten Fachberatung. Eingebunden in die dynamischen […]

Workshop „Unerfüllter Kinderwunsch“ in Mannheim

ZPP Mannheim L 13,9, Mannheim, Germany

Im Rahmen der Fortbildungsreihe Paartherapie mit sexualtherapeutischem Schwerpunkt des ZPP Mannheim findet ein (auch einzeln buchbarer) eintägiger Workshop "unerfüllter Kinderwunsch" mit Prof. Dr. T. Wischmann statt. Nähere Infos und Anmeldeformalitäten: s. Website, Kontakt und Informationen: Prof. Dr. Anne Dyer, Telefon: 0621 1703 - 6190, E-Mail: anne.dyer@zi-mannheim.de

Das Spektrum der Solomutterschaft

Immer mehr Frauen entschließen sich, den Weg der Solomutterschaft zu gehen. Dabei gibt es mittlerweile unterschiedliche Wege, eine Familie zu gründen. Auch innerhalb der Solomutterschaft haben sich verschiedene Wege aufgetan, die jeweils ihre Herausforderungen mit sich bringen. Weitere Infos und Anmeldung zu dieser Online-Fortbildung bei der Dozentin Katharina Horn.

Der Mann mit unerfülltem Kinderwunsch

Obwohl sich die medizinischen Ursachen bei ungewollter Kinderlosigkeit auf Frauen und Männer gleichermaßen verteilen, wurden Männer im Rahmen von reproduktionsmedizinischen Behandlungen bisher überwiegend als „Partner der Kinderwunsch-Patientin“ wahrgenommen. Diese Online-Fortbildung soll dazu beitragen, den ungewollt kinderlosen Mann auch als Person und Patienten mit Emotionen und Bedürfnissen wahrzunehmen. Neuere Studien zeigen auf, dass Männer unter der […]

Psychosoziale Aspekte bei Endometriose

Endometriose ist eine gynäkologische Erkrankung, deren Entwicklung und Fortschreiten nur unvollständig geklärt sind, und deren Ursache bisher unbekannt ist. Sie ist gekennzeichnet durch gutartige Wucherungen von Gebärmutterschleimhaut-ähnlichem Gewebe außerhalb der Gebärmutterhöhle. Mit einer Prävalenz von etwa 7 bis 15% ist die Endometriose eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen im reproduktionsfähigen Alter. Viele Endometriose-Patientinnen sind chronische Schmerzpatientinnen, […]

Der Traum vom eigenen Kind: Psychosoziale Aspekte bei unerfülltem Kinderwunsch

Die Anzahl ungewollt kinderloser Paare, die ihren „Traum vom eigenen Kind“ noch verwirklichen möchten, wird allem Anschein nach weiterhin steigen. Daher nehmen auch immer mehr Paare die Techniken der assistierten Reproduktion in Anspruch. Diese sind in Deutschland jedoch durchschnittlich nur zu ca. 20% pro durchgeführten Versuch erfolgreich. Ein unerfüllter Kinderwunsch kann sowohl negative emotionale Auswirkungen […]

Kinderwunschberatung In A Nutshell

In diesem Webseminar werden die Grundzüge psychosozialer Kinderwunschberatung in einer kurzen Übersicht dargestellt, orientiert an der KiWuCheckliste. Das Seminar richtet sich an medizinische und psychosoziale Fachkräfte (Berater*innen, Mediziner*innen, Psychotherapeut*innen, Mitarbeiter*innen der Adoptionsberatung, Hebammen u. ä.), die sich für die psychosoziale Kinderwunschberatung interessieren und einen allerersten Eindruck über die Themenvielfalt dieser Beratung erhalten möchten. Sie erhalten […]

Wenn ART erfolglos bleibt: Fakten, Erfahrungen, Interventionen

Die kumulative Lebendgeburtenrate nach assistierter Reproduktion (ART) kann nicht genau beziffert werden, da ein Teil der Paare diese Behandlung vorzeitig beendet („drop-outs“), über dessen weiteren Verlauf (Schwangerschaft? Fehlgeburt? Lebendgeburt?) nichts bekannt ist. In den meisten europäischen Ländern beträgt die Geburtenrate nach drei Behandlungszyklen IVF oder ICSI knapp 50%. Eine Mehrheit der Paare, die sich Kinder […]

Psychosoziale Aspekte bei wiederholten Fehlgeburten

Etwa 1% bis 3% aller Paare im reproduktionsfähigen Alter erlebt den wiederholten Verlust einer Schwangerschaft, was meist eine tiefgreifende Problematik für die Partnerschaft und die Lebensqualität darstellt. Die Begleitung von Paaren mit wiederholten Spontanaborten ist eine diagnostische und therapeutische Herausforderung, da nur wenige Ursachen für das Auftreten von wiederholten Fehlgeburten bekannt sind und bei etwa […]

Kinderwunsch in „neuen Familienformen“

Die WHO hat ungewollte Kinderlosigkeit zwar strikt heteronormativ definiert, aber natürlich können Menschen auch unabhängig von ihrem Beziehungsstatus sowie ihrer geschlechtlichen und sexuellen Identität bzw. Orientierung einen unerfüllten Kinderwunsch haben. Über aktuelle Forschungsergebnisse, ethische Überlegungen zu „neuen Familienformen“ sowie konkrete Beratungsinhalte wird in diesem Webkurzseminar ein erster Überblick gegeben. Das Seminar richtet sich an medizinische […]