Zertifizierung durch BKiD

Für die Zertifizierung für die Kinderwunschberatung durch BKiD müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung im psychosozialen Bereich (in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium, z. B. Sozialpädagogik/Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft; Nachweis durch Abschlusszeugnis) und
  • Abgeschlossene mindestens 3-jährige therapeutische oder beraterische Weiterbildung/-qualifikation von mindestens 420 Unterrichtsstunden Umfang (à 45 Min.) in Anwesenheit von WeiterbildungsleiterInnen und –supervisoren (Nachweis durch Abschlusszeugnis) und
  • Zweijährige Berufserfahrung in der psychosozialen Beratung/Therapie, davon ein Jahr in „Beratung bei ungewollter Kinderlosigkeit“ und
  • Basiswissen in
    • Psychologische Grundlagen des unerfüllten Kinderwunsches (z. B. AWMF-Leitlinie, BKiD 2014 a, b; Henning & Strauß 2000; Brähler, Felder & Strauß 2000; Hölzle & Wirtz 2001; Wischmann 2006, 2012; Kentenich et al. 2014, Thorn 2010)
    • Psychosoziale Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch (z. B. Boivin & Kentenich 2002; Boivin 2004; Domar et al. 2000; Strauß 2000; Stammer, Verres & Wischmann 2004; Wischmann & Stammer 2016, Rohde & Dorn 2007, Kleinschmidt, Thorn & Wischmann 2008, Thorn 2008a und 2008b; Wallraff, Thorn & Wischmann 2014)
    • Natürliche Familienplanung und Sexualität (z. B. Florin et al. in: Brähler, Felder & Strauß 2000; Masters & Johnson 1993; Kolodny 1996; Raith, Frank & Freundl 1999)
    • Schwangerschaft und Geburt nach Kinderwunschbehandlung (z. B. Kentenich et al. 2014)
    • Umgang mit Fehl- und Totgeburten (z. B. AWMF-Leitlinie, Beutel 2002; Lothrop 1998) sowie Kinderlosigkeit (z. B. Enchelmaier 2004, Zehetbauer 2007)
    • Reproduktionsmedizin (z. B. Spiewak 2005; Sautter 2000; Hoppe & Skriba (2006); Richtlinien (2004); Kentenich et al. 2014; Diedrich & Kunz 2005; Thorn & Wischmann 2010)
    • Alternativmedizin bei unerfülltem Kinderwunsch (z. B. Gerhard & Wolfrum 1998; Nissim 1998)
    • Kinderwunsch und Gesellschaft (z. B. Winkler 1994; Fränznick & Wieners 2000, Riewenherm 2001) und
  • Selbstverpflichtung zu
    • Supervision/Intervision (v.a. bei schwierigen Fällen)
    • Einhaltung der Richtlinien von BKiD und
  • Pflicht ist die Mitgliedschaft bei BKiD e.V., wünschenswert die aktive Mitarbeit bei BKiD sowie die regelmäßige Teilnahme an den Jahrestagungen von BKiD.

 

Nach jeweils 4 Jahren ist eine Rezertifizierung anhand des Rezertifizierungskatalogs zu beantragen, um weiterhin als BKiD-Berater/in auf der Liste der Berater/innen geführt zu werden. Die Kriterien für hierfür werden demnächst online gestellt.

Für die zusätzliche Zertifizierung für die Beratung im Rahmen der Gametenspende muss die entsprechende Fortbildung erfolgreich abgeschlossen sein. Die Kriterien werden demnächst online gestellt.

 

Zertifizierung

 

Für die Zertifizierung senden Sie Ihre Unterlagen in elektronischer Form (am besten eingescannt) an Zertifizierung@bkid.de
Unterlagen in Papierform können wir leider nicht akzeptieren.

 

Kontakt zu BKiD

 

Informationen zur Deutschen Gesellschaft für Kinderwunschberatung – BKiD finden Sie online.

Hier finden Sie Informationen zur Mitgliedschaft.

Ihren Antrag auf Mitgliedschaft und das erforderliche SEPA-Lastschriftmandat (siehe Informationen zur Mitgliedschaft) senden Sie bitte an:

BKiD e.V.
Postfach 22 11 37
D-55050 Mainz