
Vertiefungsfortbildungen
Hier finden Sie alle Vertiefungsfortbildungen. Diese sind vor allem für Fachkräfte gedacht, die bereits die Grundlagenfortbildung absolviert haben und bestimmte Schwerpunkte der Kinderwunschberatung vertiefen möchten.
Die grün markierten Fortbildungen finden in Präsenz statt, die orange markierten sind Online- bzw. Video-Fortbildungen.
Fortbildung 2021: Trauer in der Kinderwunschzeit (Basiskurs)
Fortbildung: Trauer in der Kinderwunschzeit – Basiskurs
St. Bonifatiuskloster Hünfeld, 21.-23. Juni 2021
Paare mit unerfülltem Kinderwunsch sind auf dem Weg der Familienplanung immer wieder mit vielfältigen Formen von Trauer konfrontiert. Art und Anlass der Trauer können dabei sehr unterschiedlich sein. Die Erweiterung der persönlichen Fach- und Methodenkompetenz sowie Selbstfürsorge sind die zentralen Themen des Basismoduls. Die Inhalte sind in einem Wechsel von theoretischen und praktischen Einheiten sowie Selbsterfahrungsübungen sorgsam aufeinander abgestimmt. Das Konzept bietet zudem Freiraum für persönlichen Austausch und individuelle Rückzugsmöglichkeiten in der Stille des Klosters. Ein von Achtsamkeit geprägter Rahmen, der dazu einlädt, die eigene Fachkompetenz und das Handlungsspektrum im Beratungssetting zu erweitern und zu vertiefen.
Die Fortbildung wird für mindestens 12 und maximal 18 Teilnehmerinnen angeboten. Basis- und Aufbaukurs erstrecken sich jeweils über 3 Tage mit jeweils 22 Fortbildungsstunden. Grundlagenkenntnisse zur allgemeinen Trauertheorie sowie zur psychosozialen Kinderwunschberatung werden vorausgesetzt. Eine Teilnahme am Grundkurs psychosozialer Kinderwunschberatung oder eine Mitgliedschaft bei BKiD sind keine notwendigen Voraussetzungen.
Programm, Anmeldung, weitere Informationen hier
(Stand: 22.02.2021 – Irrtümer und Änderungen vorbehalten)
Fortbildung 2021: Trauer in der Kinderwunschzeit (Aufbaukurs)
Fortbildung: Trauer in der Kinderwunschzeit – Aufbaukurs
St. Bonifatiuskloster Hünfeld, 1.-3. Dezember 2021
Paare mit unerfülltem Kinderwunsch sind auf dem Weg der Familienplanung immer wieder mit vielfältigen Formen von Trauer konfrontiert. Art und Anlass der Trauer können dabei sehr unterschiedlich sein. Ergänzend zu den Inhalten des Basiskurses „Trauer in der Kinderwunschzeit“ bietet der evidenzbasierte und theoriegeleitete Aufbaukurs die bewährte Dreiteilung: Wissensvermittlung, Erweiterung der Methodenkompetenz und Selbsterfahrung. Ein von Achtsamkeit geprägter Rahmen, der dazu einlädt, die eigene Fachkompetenz und das Handlungsspektrum im Beratungssetting zu erweitern und zu vertiefen.
Die Fortbildung wird für mindestens 12 und maximal 18 Teilnehmerinnen angeboten. Basis- und Aufbaukurs erstrecken sich jeweils über 3 Tage mit jeweils 22 Fortbildungsstunden. Grundlagenkenntnisse zur allgemeinen Trauertheorie sowie zur psychosozialen Kinderwunschberatung werden vorausgesetzt. Eine Teilnahme am Grundkurs psychosozialer Kinderwunschberatung oder eine Mitgliedschaft bei BKiD sind keine notwendigen Voraussetzungen.
Programm, Anmeldung, weitere Informationen hier
(Stand: 22.02.2021 – Irrtümer und Änderungen vorbehalten)
Online-Fortbildung: Beratung vor ART im Ausland (23. April 2021)
Online–Fortbildung: Beratung vor ART im Ausland
Wenn sich Einzelpersonen bzw. Paare zur Kinderwunschbehandlung ins Ausland begeben, sind sie mit einer Vielzahl von Fragen bezüglich medizinischer, juristischer, ethischer und psychosozialer Aspekte konfrontiert. Diese Fragen erfordern eine spezifische Qualifizierung der psychosozialen Beratungsfachkräfte bei Kinderwunsch. Dazu zählt auch der Aspekt der rechtlichen Zulässigkeit einer solchen Beratung (s. Leopoldina 2019).
Die folgende von BKiD konzipierte Online-Vertiefungsfortbildung richtet sich an psychosoziale Fachkräfte (unterschiedlicher kirchlicher, staatlicher und freier Trägerschaft sowie freiberuflich Tätigen), die sich für die psychosoziale Kinderwunschberatung von Einzelpersonen bzw. Paaren vor ART im Ausland. Zielgruppe sind selbstständige BeraterInnen, Fachkräfte an Beratungseinrichtungen und BeraterInnen an reproduktionsmedizinischen Zentren. Die Online-Fortbildung besteht aus 1 Tag mit insgesamt 6 Fortbildungsstunden.
Termin: 23. April 2021
Hier nähere Informationen zur Fortbildung (Anmeldung und Kosten)
Webseminar: Psychosoziale Information, Beratung und Begleitung von Kontaktanliegen nach Samenspende 2021
Webseminar: Psychosoziale Information, Beratung und Begleitung von Kontaktanliegen nach Samenspende
Das 2018 in Kraft getretenen Samenspenderregistergesetz gibt Menschen, die mit Hilfe einer Samenspende gezeugt wurden, das Recht, die Identität des Spenders zu erfahren und öffnet damit die Möglichkeit, mit ihm in Kontakt zu treten. Das Gesetz regelt, dass Kinder ab dem 16. Lebensjahr eigenständig Auskunft erhalten, davor können die Eltern im Namen ihres Kindes Auskunft über den Spender erhalten. Forschung und Erfahrungen aus dem Ausland zeigen, dass viele Kinder neugierig sind und solche Auskunfts- und Kontaktmöglichkeiten nutzen.
Diese Fortbildung befähigt psychosoziale Fachkräfte, sowohl die mit Samenspende gezeugte Menschen als auch Samenspender und deren Familienangehörige vor Kontakten vorzubereiten und zu beraten und die Kontakte zu begleiten. Zum einen sollen typische Fragen beantwortet werden können, wie z.B. „Ist meine Neugier hinsichtlich des Spenders normal?“; „Was ist, wenn er kein Interesse an mir hat?“; „Mit wie vielen Kindern muss ich als ehemaliger Spender denn rechnen?“; „Wollen meine eigenen Kinder die Kinder nach Samenspende kennenlernen?“. Zum anderen sollen sie einen Kontakt vorbereiten und begleiten können und auch mit außergewöhnlichen Situationen (z.B. der Spender ist nicht auffindbar, es gibt eine große Anzahl von Halbgeschwistern) umgehen können.
An der Fortbildung können Fachkräfte teilnehmen, die BKiD zertifiziert sind für die Beratung im Rahmen der Gametenspende. Sie setzt die Inhalte dieser Vertiefungsfortbildung und Interesse an diesem Bereich voraus. Sie ist offen für 10 bis 12 Teilnehmer*innen. Da es für das Beratungsangebot wichtig sein wird, dass Ratsuchende wohnortsnah Fachkräfte aufsuchen können, wird darauf geachtet, dass die Teilnehmer*innen möglichst aus unterschiedlichen Bundesländern kommen.
Termin: 19. und 20. März 2021
Webseminar: Beratung bei Familiengründung mit Gameten Anderer
Webseminar: Beratung bei Familiengründung mit Gameten Anderer
Die folgende von BKiD konzipierte Vertiefungsfortbildung richtet sich an psychosoziale Fachkräfte (unterschiedlicher kirchlicher, staatlicher und freier Trägerschaft sowie freiberuflich Tätigen), die sich für die psychosoziale Kinderwunschberatung im Rahmen der Gametenspende qualifizieren möchten. Zielgruppe sind selbstständige BeraterInnen, Fachkräfte an Beratungseinrichtungen und BeraterInnen an reproduktionsmedizinischen Zentren. Die Fortbildung findet ab 5 Teilnehmern statt, es können maximal 8 Personen teilnehmen. Sie besteht aus 2 Tagen mit insgesamt 16 Fortbildungsstunden.
Termin: 28. und 29. Mai 2021
Kompakt-Webseminar: Kinderwunschberatung In a nutshell 19. März 2021
Kompakt-Webseminar: Kinderwunschberatung In a nutshell
am 19. März 2021 von 15:00 bis 17:00 Uhr
In diesem Kompakt-Webseminar werden die Grundzüge psychosozialer Kinderwunschberatung in einer kurzen Übersicht dargestellt, orientiert an der KiWuCheckliste. Sie erhalten einen ersten Überblick über die psychosozialen Aspekte des unerfüllten Kinderwunsches und der assistierten Reproduktion: typische Fallkonstellationen, elementare Beratungsinhalte, und relevante Fakten für die Durchführung dieser Beratung.
Online-Fortbildung: Der Mann mit unerfülltem Kinderwunsch 7. Mai 2021
Webseminar: Der Mann mit unerfülltem Kinderwunsch
am 7. Mai 2021 von 15:00 bis 17:00 Uhr
Obwohl sich die medizinischen Ursachen bei ungewollter Kinderlosigkeit auf Frauen und Männer gleichermaßen verteilen, wurden Männer im Rahmen von reproduktionsmedizinischen Behandlungen bisher überwiegend als „Partner der Kinderwunsch-Patientin“ wahrgenommen. Diese Online-Fortbildung soll dazu beitragen, den ungewollt kinderlosen Mann auch als Person und Patienten mit Emotionen und Bedürfnissen wahrzunehmen. Neue Forschungsergebnisse werden in diesem Webseminar verständlich zusammengefasst, und Grundlagen, Ziele und Effekte psychologischer Beratung des Mannes mit unerfülltem Kinderwunsch werden an konkreten Fallvignetten und mit praktischen Interventionsbeispielen erläutert.
Online-Fortbildung: Visualisierung im Beratungskontext 2021
Webinar: Visualisierung im Beratungskontext
Ab März 2021 wird in dieser, speziell für den Kontext der Kinderwunschberatung konzipierten Fortbildung, vermittelt, wie BeraterInnen Inhalte optisch ansprechend, strukturiert und damit gewinnbringend visualisieren können. Während einer Beratung wesentliche Aspekte oder Erkenntnisse zu visualisieren, kann einen großen Mehrwert für alle Beteiligten bedeuten. BeraterInnen und KlientInnen sehen schwarz auf weiß, was während der Stunde besprochen wurde und können „Ergebnisse“ mitnehmen. In der Kinderwunschberatung bietet es sich beispielsweise an, Ressourcen, Ziele, (Entscheidungs-)konflikte oder Fahrpläne zu visualisieren. Die Fortbildung findet online an fünf Abenden statt. Sandruschka, Kommunikationsdesignerin und Trainerin zeigt, kompetent und für Laien verständlich, wie auch Ungeübte Visualisierungen im Beratungskontext optimal nutzen können.
Für alle InteressentInnen findet Anfang 2021 online ein kostenloses unverbindliches Treffen zur Vorbereitung der Workshops statt (Termin wird noch festgelegt).
Kompakt-Webseminar: Wenn ART erfolglos bleibt am 26. März 2021
Kompakt-Webinar: Wenn ART erfolglos bleibt: Fakten, Erfahrungen, Interventionen
am 26. März 2021 von 15:00 bis 17:00 Uhr
In den meisten europäischen Ländern beträgt die Geburtenrate nach drei Behandlungszyklen bei IVF oder ICSI knapp 50%. Eine Mehrheit der Paare, die sich Kinder wünschen, muss daher diese Behandlung ohne ein (lebend geborenes) Kind beenden.
Die Auseinandersetzung mit einer möglichen Erfolglosigkeit der ART sollte weder für die betroffenen Paare noch für ihre Behandler (medizinische und psychosoziale Fachkräfte) ein Tabu darstellen.
Webkurzseminar: Psychosoziale Aspekte bei Endometriose am 29. Oktober 2021
Webkurzseminar: Psychosoziale Aspekte bei Endometriose
am 29. Oktober 2021 von 16:00 bis 17:00 Uhr
Endometriose ist eine gynäkologische Erkrankung, deren Entwicklung und Fortschreiten nur unvollständig geklärt sind, und deren Ursache bisher unbekannt ist. Sie ist gekennzeichnet durch gutartige Wucherungen von Gebärmutterschleimhaut-ähnlichem Gewebe außerhalb der Gebärmutterhöhle. Mit einer Prävalenz von etwa 7 bis 15% ist die Endometriose eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen im reproduktionsfähigen Alter. Viele Endometriose-Patientinnen sind chronische Schmerzpatientinnen, und die Chronizität der Beschwerden kann erhebliche psychische Beeinträchtigungen hervorrufen. Endometriose-Patientinnen mit Kinderwunsch sind zudem häufig auf reproduktionsmedizinische Verfahren angewiesen.
Webkurzseminar: Psychosoziale Aspekte bei wiederholten Fehlgeburten am 5. März 2021
Webkurzseminar: Psychosoziale Aspekte bei wiederholten Fehlgeburten
am 5. März 2021 von 16:00 bis 17:00 Uhr
Etwa 1% bis 3% aller Paare im reproduktionsfähigen Alter erlebt den wiederholten Verlust einer Schwangerschaft, was meist eine tiefgreifende Problematik für die Partnerschaft und die Lebensqualität darstellt. Die Begleitung von Paaren mit wiederholten Spontanaborten ist eine diagnostische und therapeutische Herausforderung, da nur wenige Ursachen für das Auftreten von wiederholten Fehlgeburten bekannt sind und bei etwa der Hälfte der Betroffenen kein Risikofaktor identifiziert werden kann. Der Leidensdruck der Paare ist hoch, was dazu führt, dass oftmals bereits nach einem Abort eine ausführliche Diagnostik und Behandlungsstrategie gefordert wird. Je nach Definition wird ab zwei bzw. ab drei aufeinanderfolgenden Fehlgeburten von wiederholten Spontanaborten gesprochen. Betroffene Frauen und ihre Partner*innen erleben diese Fehlgeburten als gravierenden Verlust, der erhebliche Trauerarbeit erfordern kann..
"Refresher"-Fortbildung am 24.04.2021 in Hamburg
„Refresher“-Fortbildung: Aktuelle Reproduktionsmedizinische Technologien und deren Auswirkung auf das psycho-soziale Erleben von Kinder-Wunsch-Eltern
Vertiefungsfortbildung in Hamburg, 24. April 2021
Die Veranstaltung soll Ihnen einen Überblick über neue Entwicklungen in der Reproduktionsmedizin verschaffen, ebenso über die neuesten Studien, die es in der psychosozialen Forschung zur Reproduktionsmedizin gibt. Wir wollen mit Ihnen den gesetzlichen Rahmen diskutieren, der durch das Embryonenschutzgesetz wie durch neuere Gesetzgebungen in Deutschland herrscht und demgegenüber die übrigen europäischen Bedingungen stehen.
In Fallvignetten sollen Ihre und unsere Erfahrungen in der psychosozialen Beratung von Paaren mit Kinderwunsch ausgetauscht werden und beraterische wie therapeutische Übungen und Methoden in Bezug zu unserer Klientel überprüft werden.
Kindes- und Familienentwicklung nach ART (nach Bedarf)
Literatur: Wischmann T: Entwicklung von Kindern nach ART (in konventionellen und neuen Familienformen). In: BKiD-Fortbildungsmanual (2. Aufl. 2018), S. 85-90 sowie Wallraff D: Psychosoziale Beratung nach ART: mit Kind – ohne Kind. In: Kinderwunsch? Beratung! (2018), S. 46-50.
Der nächste Termin dieser Fortbildung steht zurzeit noch nicht fest. Bitte geben Sie uns kurz per Email Rückmeldung, wenn Sie sich für diese Fortbildung interessieren.
Unkonventionelle Familienbildung (nach Bedarf)
Literatur: Wischmann T: Kinderwunsch in konventionellen und neuen Familienformen: Ethische und psychosoziale Aspekte. gynäkologische praxis 2018;43:252-258.
Der nächste Termin dieser Fortbildung steht zurzeit noch nicht fest. Bitte geben Sie uns kurz per Email Rückmeldung, wenn Sie sich für diese Fortbildung interessieren.
REPRODUKTIVES REISEN (nach Bedarf)
Der nächste Termin dieser Fortbildung steht zurzeit noch nicht fest. Bitte geben Sie uns kurz per Email Rückmeldung, wenn Sie sich für diese Fortbildung interessieren.
Rückmeldungen von Teilnehmer*Innen
MEINE RÜCKMELDUNG ZUR „TRAUER-FORTBILDUNG“
Liebevoll & mit Engagement. Berührend! Einfach toll! Gute Struktur; Wechsel von Praxis & Theorie. Angenehme Übungen zur Wahrnehmung. Fragen hatten Raum und wurden beantwortet. Referentinnen sehr authentisch und wertschätzend
RÜCKMELDUNG ZUR „VERTIEFUNGS-FORTBILDUNG GAMETENSPENDE“
Petra Thorn hat ein herausragendes Fachwissen, nicht nur im Bereich Gametenspende. Ihre kompetente, einfühlsame und sympathische Art machen ihre Seminare absolut empfehlenswert.
RUNDHERUM GUTE UND GELUNGENE FORTBILDUNG …
… schöner Ort, nette Gruppe. Besonders gut fand ich den Wechsel aus Therapie und Praxis und die persönlichen professionellen Erfahrungen der Referentinnen. Persönlich wichtig war für mich die Auseinandersetzung mit meiner eigenen Trauer.
ICH GEHE SEHR ERFÜLLT ..
… und zufrieden und gelassen. Möchte auch wieder mehr mit allen Sinnen arbeiten. Nehme konkrete Anregungen und Übungen mit, die ich einsetzen werde. Die Informationen waren gut aufbereitet und zusammengestellt.
Anmeldung & Teilnahme-bedingungen
Fristen
Nächste Termine
Frühbucher-Rabatt
Bei Anmeldung erklären Sie sich mit diesen Teilnahme- und Stornobedingungen einverstanden.
Online-Fortbildungen (Webseminare) und Qualitätszirkel im Jahr 2021
Seit Sommer 2020 sind Webseminare hier buchbar, nachdem die technischen Möglichkeiten jetzt gegeben sind. Den Anfang machte das Webseminar "Der Mann mit unerfülltem Kinderwunsch" (welches am 7. Mai 2021 wiederholt wird). Es folgte das Webseminar "Kinderwunschberatung...
Grundlagenfortbildung 2021
Die Grundlagenfortbildung 2021 (ausgebucht, mit Warteliste) findet statt am 14.-16.05.2021 (Modul 1, in Präsenz oder online), 03.-05.09.2021 (Modul 2) und 22.-24.10.2021 (Modul 3), Veranstaltungsort ist Heidelberg. Alle Informationen hier. Die übernächste...